Schon einige Zeit vor der Gründung der Sektion Fußball wurde zwischen den Turnern in Burkhardtsdorf Fußball gespielt. Hier wurde dann auch das Interesse geweckt eine Sektion Fußball im Turn- und Sportverein Burkhardtsdorf 1865 zu gründen. Im Jahre 1910 war es dann soweit, in „Roschers - Gaststätte“ wurde die Fußballriege „Gut Stoß“ ins Leben gerufen.
Leider war von den Bauern im Dorf kein Land zu bekommen, deshalb begann man mit dem Sportplatzbau auf dem Niklasberg. Da die Spielfläche nicht allzu groß war, wurde der Sportplatz im Volksmund das "Handtuch" genannt. Bis 1924 mussten die Fußballer von ihrem Umkleidelokal "Roschers Gaststätte" über fünf Minuten den Berg bis zum "Handtuch" hoch marschieren. Erst 1924 erhielten die Burkhardtsdorfer Fußballer eine Umkleidemöglichkeit am Sportplatz in Form eines ausgedienten Eisenbahnwagens. Es soll ein mächtiges Pferdegespann gewesen sein, das diesen Wagen auf den Berg transportierte. Die Spiele, die in dieser Zeit ausgetragen wurden, waren Vergleichskämpfe mit anderen Ortschaften.
Da in der Folgezeit das Interesse am Fußball in allen Altersklassen anstieg, reichte der Sportplatz am Niklasberg nicht mehr aus. So wurde 1931 mit dem Bau eines Sportplatzes auf einem anderen Berg ca. 150 m oberhalb der Gaststätte "Elysium" begonnen. Das "Elysium" stellte zugleich auch die notwendigen Umkleidekabinen zur Verfügung.
Während des 2. Weltkrieges bis 1945 ruhte erneut der Spielbetrieb der Männermannschaften und auch diesmal kehrten einige Spieler nicht aus dem Krieg zurück. Doch bereits im Juni 1945 standen wieder elf Spieler auf dem Platz. In der Folge organisierte sich der Spielbetrieb neu und die Männermannschaft schaffte 1948 den Aufstieg in die 1. Kreisklasse. Dort spielte man unter dem Namen Sportgemeinschaft Burkhardtsdorf.
1955 wurde die Sportgemeinschaft in eine Betriebssportgemeinschaft mit dem Namen "Fortschritt" umgewandelt.
1965 übernahm der halbstaatliche Betrieb, die Firma "Otto Schüngel", die Sportgemeinschaft mit dem Namen BSG "Chemie" Burkhardtsdorf.
1965 konnten auch die neuen Umkleidekabinen am "Elysium" eingeweiht werden. Die Mittel zum Bau erarbeiteten sich die Sportler selbst. Im Auftrag der Gemeinde rissen die Fußballer ein altes Geschäftshaus neben der Sparkasse weg und für den Lohn von 6000 Mark konnte der Rohbau am "Elysium" geschaffen werden. Fünf Fußballmannschaften waren zu dieser Zeit im Spielbetrieb und der vorhandene 1931 gebaute Sportplatz reichte bald nicht mehr aus. 1969 schaffte die 1. Männermannschaft zum ersten Mal den Aufstieg in die Bezirksklasse.
So wurde 1969 beim Gemeinderat der Antrag zum Bau eines Rasenplatzes gestellt. Nach der Genehmigung begann der Bau auf dem Gelände des alten Handballplatzes neben dem Hartplatz. Im Jahr 1976 erfolgte die Einweihung dieser Sportanlage, die seit dem 20.05.2006 "Otto-Schüngel-Stadion" heißt. Im Jahr 2001 wurde der danebenliegende 1931 errichtete Sportplatz ebenfalls zu einem modernen Hartplatz umgebaut.
1987 schaffte die 1. Männermannschaft zum zweiten Mal den Aufstieg in die Bezirksklasse. 1990, zur Wende, stieg die Mannschaft wieder in die damalige 1. Kreisklasse ab. Den jeweiligen Wiederaufstieg in die Bezirksklasse schaffte die 1. Männermannschaft jeweils in den Jahren 1997, 2001, 2003, und 2009.
Im Jahr 1990 wurde die Sektion Fußball eigenständig, löste sich aus dem TSV 1865 Burkhardtsdorf heraus und heißt seit dem FSV
Burkhardtsdorf 1910 e.V".
1. Vorsitzender des FSV Burkhardtsdorf 1910 e. V. war bis zum Jahr 2006 Sportfreund Gunter Mende.
Seit 2006 ist Sportfreund Ulrich Püschmann 1. Vorsitzender.
Zum ersten Mal nach der politischen Wende wurde 1997 der Aufstieg in die Bezirksklasse geschafft. Nach dem Abstieg 1990 und einigen durchwachsenen Jahren in der 1. Kreisklasse bzw. in der Kreisliga, in denen man gegen den Abstieg spielte, gelang 1997 der dritte Aufstieg in die Bezirksklasse. Besonderen Anteil daran hatte Maik Faßl. Das Burkhardtsdorfer Urgestein, der das Fußballspielen im Nachwuchs von Burkhardtsdorf erlernte, kam 1995 von der damaligen Regionalligamannschaft des FC Erzgebirge Aue zum FSV Burkhardtsdorf 1910 e.V. zurück.
In der zweiten Bezirksklassesaison belegte die Mannschaft nach furiosem Schlussspurt mit fünf Siegen in Folge noch den 8. Platz mit 41
Punkten und 62:63 Toren.
In der Saison waren die Trainer Maik Fassl, Jürgen Bähringer und Holger Lohs tätig.
In der Erzgebirgssparkassen-Liga belegte die Mannschaft den 7. Platz mit 38 Punkten und 52:55 Toren.
In der Erzgebirgssparkassen-Liga belegte die Mannschaft den 10. Platz mit 36 Punkten und 43:54 Toren.
In der Erzgebirgssparkassen-Liga belegte die 1.Mannschaft den 4. Platz mit 51 Punkten und 68:32 Toren.
In der 1.Kreisklasse belegte die 2.Mannschaft den 14. Platz mit 13 Punkten und 24:72 Toren.
In der Erzgebirgssparkassen-Liga belegte die 1.Mannschaft den 1. Platz mit 69 Punkten und 82:31 Toren.
In der Landesklasse West belegte die 1.Mannschaft den 9. Platz mit 43 Punkten und 54:61 Toren.
Saison 2016/2017
Nach zweijähriger Zugehörigkeit zur zweithöchsten Spielklasse Sachsen war der Abstieg hauptsächlich durch zahlreiche Ausfälle von Leistungsträgern über den gesamten Saisonverlauf nicht zu verhindern.
Saison 2017/2018
In der Erzgebirgssparkassen-Liga belegte die 1.Mannschaft den 7. Platz mit 36 Punkten.
|
|